Selbstverwaltung

Die Insterburg gehört zum Studierendenwohnheime des KIT e.V. (WeV), einem Verein von selbstverwalteten Studierendenwohnheimen in Karlsruhe. Der WeV besteht aus insgesamt vier Wohnheimen: HaDiKo, Kolleg am Ring, HFK und der Insterburg.
Aber, was bedeutet "selbstverwaltet" hier in der Praxis? Erstmal heißt es, dass wir Bewohner selbst entscheiden können, wer bei uns einzieht, anstatt das es eine höhere Verwaltung für uns festlegt. Außerdem ist uns die Gestaltung der Innenräume und des Gartens weitgehend selbst überlassen. Darüber hinaus verfügt die Insterburg über vielfältige Einrichtungen, wie unseren eigenen Proberaum, Werkstatt, Bar und vieles mehr. Diese Einrichtungen werden dann auch von uns Bewohnis geführt und in Stand gehalten. Mit dieser Gestaltungsfreiheit kommt jedoch auch Verantwortung: Der Fortbestand unseres Wohnheims basiert auf dem freiwilligem Engagement der Bewohner.

Haussprechis

Die Insterburg hat zwei Bewohnis, die als Haussprechis fungieren und einen Großteil der Verwaltungsaufgaben übernehmen, z.B. Ausstellen von Mietverträgen, managen der Insterburg-Finanzen und der Bewerbungen. Außerdem arbeiten sie eng mit der Verwaltung des WeV zusammen. Die Haussprechis werden bei der Haus-Vollversammlung von den Bewohnis demokratisch gewählt.

Flursprechis

Die Flursprechis verteten ihren jeweiligen Flur gegenüber dem Haus. Weiter sind die Flursprechis dafür verantwortlich, dass ihre Flure Nachfolger für leere Zimmer finden und sind die erste Anlaufstelle bei Konflikten auf dem Flur.

Haus-Vollversammlung

Die Haus-Vollversammlung (HVV) findet einmal pro Semester statt und alle Mitbewohnis nehmen Teil. Hier wird über große Entscheidungen für das Wohnheim abgestimmt, die Budgets für die Tutoriate für das kommende Semester festgelegt und Anschaffungen für das Haus beantragt. Bei der HVV werden auch die Haussprechis gewählt.